Das Barockschloss Bürgeln
Öffnungszeiten Barockschloss Bürgeln
1. März - 11. November
täglich um 11, 12, 14, 15, 16 Uhr
12. November - 28. Februar
Sa und So um 14, 15, 16 Uhr
Im Januar ist das Schloss geschlossen!
Eintritt: 7 Euro.
Kinder 6-12 Jahre: 3 Euro, unter 6 Jahren kostenfrei.
Nach Absprache führen wir Sie auch in englischer und französischer Sprache
Adresse und Kontakt Barockschloss Bürgeln
Schloss Bürgeln
79418 Schliengen
Telefon: 07626/237
E-Mail: direktion@schlossbuergeln.de
Die Barockschloss Bürgeln
Ein Traumschloss auf malerischer Höhe
Werbung
Man hat einen herrlichen Ausblick vom Garten des Schlosses Bürgeln, das in einer malerischen Lage auf einem Ausläufer des Blauen liegt. Aus 700 Meter Höhe kann man den Blick über diesen wirklich schönen Teil von Baden-Württemberg und das Dreiländereck mit Deutschland, Schweiz und Frankreich genießen. Nicht umsonst gilt das Barockschloss Bürgeln und sein kleiner Schlosspark als Kleinod des Markgräflerlandes.
Das heutige Schloss steht auf den Fundementen einer alten Burg. Diese Burg gehörte einst im 12. Jahrhundert den Herren von Kaltenbach .Werner von Kaltenbach vermachte 1125 dem Kloster St. Blasien seinen Besitz mit der Auflage, auf dem Bürgler Berg eine klösterliche Niederlassung zu errichten. Dieser Bau hatte einige Brände und Verwüstungen zu überstehen ehe im Jahre1762 der heutige Barockbau entstand. Nach Auflösung der Propstei im Jahre 1803 wurde Bürgeln badischer Staatsbesitz.
Doch man ließ das Anwesen verkommen und verfallen. Deshalb erwarb der Bürgelnbund das Gebäude, um es vor dem kompletten Verfall zu retten. Seitdem betreut der Bürgeln-Bundes e.V. das Schloss. Nach dem Kauf des Schlosses waren die Mittel des Bürgeln-Bundes weitgehend erschöpft. Man brauchte privates Geld und und fand in Richard Sichler, dem Generaldirektor der Lingner-Werke AG in Dresden, der sich zur Kur in Badenweiler aufhielt, einen Pächter für das Anwesen. Er ließ das Anwesen umgestalten und restaurieren.
Nach seinem Tod 1957 übernahm der Bürgeln-Bund wieder die Pflege und dies geschieht mit großem Einsatz. Mitgliedsbeiträge und Spenden helfen zur Finanzierung der Restauration und Pflege.
Man kann sich nicht nur den regelmäßigen Schlossführungen anschließen, man kann auch viele außergewöhnliche Veranstaltungen wie Konzerte, Vorträge und Seminare besuchen oder einfach selbst in exklusivem Ambiente im Schloss Bürgeln eigene Feiern durchführen.
Geschichte Barockschloss Bürgeln
1125: In der “Chronica de Burglen Chonradi monachi” findet sich die älteste Erwähnung Bürgelns.
- 1762: Es entsteht ein frühklassizistischer Schlossbau.
- 1920: Zusammenschluss Markgräfler Bürger im Bürgeln-Bundzur Rettung des Schlosses
- 1921 Richard Sichler pachtete das Anwesen und ließ es aus privaten Mitteln umbauen und restaurieren
- 1957 Nach dem Tod von Sichler übernimmt der Bürgeln-Bund den Unterhalt des Schlosses
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Barockschloss Bürgeln

Burgruine Badenweiler
Über dem Ort Badenweiler im Schwarzwald erhebt sich der Burgberg mit der Ruine der Burg Baden. Nach der Entdeckung der römischen Ruinen am Fuße der Burg rückte die Ruine und ihre Geschichte wieder in den Mittelpunkt des Kurortes.

Jesuitenschloss Merzhausen
Das Jesuitenschloss ist ein herrschaftliches Anwesen in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau. Auf dem Schlossgelände befindet sich eine Ausflugsgaststätte mit schöner Aussicht auf die Stadt Freiburg

Wasserschloss Entenstein
Das Wasserschloss Entenstein in Schliengen, heute als Ratshaus der Gemeinde genutzt, erhielt seine heutige Gestalt zu Beginn des 16. Jahrhunderts.

Schloss Heitersheim
Als Heitersheim im Schwarzwald im 16. Jahrhundert zum Hauptsitz der Malteser wurde, entstand aus dem Murbacher Salhof, einem im 8. Jahrhundert zum Kloster Murbach im Elsaß gehörenden Herrenhof, das großräumige Schloss Heitersheim.